116.000,- € bis 333.000,- €
Unsere Immobile wurde um 1910 errichtet. Es handelt sich um einen Etagenwohnbau mit plastisch bewegter Fassadengliederung, weitest gehend original, künstlerisch, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung. Das Gebäude befindet sich ca. 150 Meter vom Stadtpark entfernt. Unser Objekt ist unsaniert und wird im Jahr 2019 auf hohem Niveau saniert und modernisiert.
Objektbeschreibung:
-
Baujahr: um 1910
-
Denkmalgeschütztes Mehrfamilienhaus
-
Gesamtwohnfläche: 959,59 Quadratmeter
-
13 Wohneinheiten von 34,78 bis 106,26 Quadratmeter
-
Massivbauweise
-
Sanierung: 2019
-
Neue und moderne Grundrisse
-
Je Wohneinheit ein Kellerabteil
-
Balkone, Loggia und Dachterrassen
-
Zentrale Lage in unmittelbarer Nähe zum Stadtpark
-
Begrünte Gartenanlage
-
Ausreichend Fahrradstellplätze
-
Echtholzfußböden im Wohnbereich
-
Moderne hochwertige Keramikfliesen und Ausstattung in den Bädern
-
Bäder mit Duschen und/oder Badewanne
-
Multimediadosen in allen Wohnräumen
-
Je Wohnung ein Waschmaschinenanschluss
-
Moderne Elektrotechnik
-
Fußbodenheizung
-
Holzfenster mit Isolierverglasung
-
Gas-Brennwert-Therme
-
Aufzugsanlage vom EG bis ins DG
-
Elektrischer Türöffner mit Gegensprechanlage
-
Klimaanlage im Dachgeschoss
-
KfW-Förderung möglich
-
Preise: 116.000 bis 333.000 Euro
Lage Stadtteil Kapellenberg:
Unsere Immobile wurde um 1910 errichtet. Es handelt sich um einen Etagenwohnbau mit plastisch bewegter Fassadengliederung, weitestgehend original, künstlerisch, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung. Das Gebäude befindet sich ca. 150 Meter vom Stadtpark entfernt. Unser Objekt ist unsaniert und wird im Jahr 2019 auf hohem Niveau saniert und modernisiert.
Im Zuge dessen wird es einer eingehenden Substanzuntersuchung unterzogen. Die aufgedeckten Schadstellen werden unter Berücksichtigung der Auflagen des Landesamtes für Denkmalpflege in Sachsen beseitigt. Bei den Sanierungsmaßnahmen werden die Grundrisse der Wohnung verändert und den heutigen Wohnbedürfnissen entsprechend neugestaltet. Die vorhandenen Ver- und Entsorgungsleitungen, wie Elektro, Gas, Wasser und Abwasser, werden genauestens geprüft und bei Bedarf erneuert, bzw. ergänzt. Dies umfasst auch die Anschlüsse für Telefon und TV.
Nach der Sanierung werden insgesamt 13 Wohneinheiten mit 13 dazugehörigen Kellerräumen entstehen. Die straßenseitige Fassade steht unter Denkmalschutz und wird dementsprechend nach den Auflagen des Landesamtes für Denkmalpflege in Sachsen saniert und in Teilen erneuert. Die rückwärtige Fassade sowie die Giebelwände werden, nach Vorlagen der KfW, mit einem Wärmedämmverbund-System versehen.
Dank der KfW-Förderung, der Sanierungsabschreibung, der soliden Mietrendite sowie der guten Vermietbarkeit in einer gefragten Lage in Chemnitz findet sich in dem Objekt für Investorinnen und Investoren eine hervorragende Anlagegelegenheit mit geringem Risiko.
Der Stadtteil Kapellenberg:
Unsere Immobilie selbst befindet sich im Stadtviertel Kapellenberg in Chemnitz, das südwestlich des Stadtzentrums, direkt am Stadtpark angrenzend, liegt. Der Stadtteil entstand 1992/93 nach einem Beschluss des Stadtrats im Zuge der Neugliederung der Stadtteile. Er ist nach dem gleichnamigen 331,1 Meter hohen Berg zwischen dem Chemnitz-Fluss und der Stollberger Straße benannt.
Die Geschichte des Stadtteils Kapellenberg ist dicht mit der des ehemaligen „Stollberger Viertels“ verbunden, wie dieses Gebiet einst genannt wurde. Hier siedelten sich gegen Ende des 19. Jahrhunderts gut betuchte Bürger an und ließen entlang der Parkstraße Villen errichten. Am und im großen Park über dem Chemnitz-Fluss kamen berühmte Architekten der Moderne zum Zuge: Henry van de Velde zum Beispiel errichtete an der Parkstraße für den Industriellen Herbert Esche eine mondäne Stadtvilla, in der Nähe des Goethe-Platzes entwarf er einen Tennisclub.
Durch sehr gute infrastrukturelle Anbindung ist innerhalb weniger Minuten mit der Straßenbahn oder auch zu Fuß das Herzen der Stadt Chemnitz zu erreichen. In der unmittelbaren Umgebung gibt es drei Kindergärten sowie modernste medizinische Versorgung und verschiedene Freizeitangebote. Auch eine Grundschule befindet sich in Kapellenberg, weiterführende Schulen liegen in den unmittelbar benachbarten Stadtteilen. An der Neefestraße befindet sich der Bahnhof Mitte, von dem aus eine direkte Verbindung nach Dresden und Zwickau besteht.
Die Stadt Chemnitz:
Chemnitz ist die drittgrößte Stadt in Sachsen mit rund 250.000 Einwohnern. Sie steht für Kunst und Kultur, große Parkanlagen und für die Moderne. Überall finden sich Spuren der Industriegeschichte und es sind über 50 Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen, eine angesehene Hochschullandschaft und das Technologie Centrum Chemnitz (TCC) angesiedelt.
Namenhafte Architekten gaben der Innenstadt ein neues, zeitgemäßes Gesicht. Der Bereich im Zentrum vermischt seitdem Handel, Büro, Gastronomie, Wohnen, Freizeit und Kultur zu einer harmonischen Balance. 2006 wurde die Architektur der Stadtmitte mit dem DIFA Award für innerstädtische Quartiere ausgezeichnet. Die moderne Baukunst spiegelt gemeinsam mit den Prachtstücken der klassischen Moderne, des Bauhauses und des Jugendstils, den Wandel der Zeit wider.
Chemnitz besitzt eine hohe Attraktivität und zählt seit Jahren zu den wachstumsstärksten Städten Deutschlands. Vor allem Familien zieht es in die Chemnitzer Region. Eine umfassende Kinderbetreuung und exzellente Bildungsangebote sind hierfür bedeutende Argumente. Chemnitz, im Herzen Sachsens, verfügt über ein ausgedehntes und langjährig gezielt entwickeltes Grünanlagensystem.
Stolze 1.000 Hektar, unter anderem verteilt auf vier große Parkanlagen, machen Chemnitz zu einer der grünsten Städte Deutschlands. Vor allem der Küchwaldpark, die Schlossteichanlagen und der Stadtpark laden zum Entspannen ein. Als „Tor zum Erzgebirge“ legt Chemnitz ausgiebige Wanderungen und Spaziergänge in der Natur nahe und hilft, den Alltag zu entrinnen.
Features:
Balkon, Parkett, Personenaufzug, Gartenanteil, Terrasse, denkmalgeschützt